Ein runder Geburtstag für eine runde Sache:
Zum zehnten Mal laden die sozialpädagogischen Fanprojekte in NRW gemeinsam mit der Fachstelle der LAG zu den Fußballkulturtagen NRWein. Was 2015 begann, ist längst ein fester Termin im Kalender von Fans, Kulturschaffenden und allen, die Fußball nicht nur als Spiel, sondern als Lebensgefühl verstehen.
Denn klar ist: Fußball ist weit mehr als 90 Minuten auf dem Platz! Die Fußballkulturtage öffnen Räume für Begegnung, Austausch und Bildung – und lenken den Blick auf Themen, die im bunten Alltag des Fußballs oft untergehen, aber für Fans, Gesellschaft und Kultur enorm wichtig sind. In Gelsenkirchen dreht sich 2025 alles um die wohl größte Nebenrolle des Spiels: die Musik. Passend dazu verwandelt sich die ehemalige Kirche St. Anna in Schalke-Nord in eine Bühne voller Töne, Texte und Geschichten. Herzstück ist die erstmals gezeigte Ausstellung „Shout it out loud – Fußball und Musik“, die gleich von mehreren Veranstaltungen begleitet wird:
• 06.10., 19 Uhr – Ausstellungseröffnung „Shout it out loud“ Mit Kurator Prof. Martin Lücke und Schalke-Stadionsprecher Dirk OberschulteBeckmann – ein Abend über die Stadionmusik und Gesänge im Wandel der Zeit musikalisch begleitet von Funky Koala
• 09.10., 19 Uhr – Lesung & Musik: „You’ll never sing alone“ Autor Gunnar Leue erzählt die Geschichte der Fußballmusik. Begleitet wird er von Fisch (Die Lokalmatadore), der mit seinen Songs seit Jahren den Schalker Kurvensound prägt.
• 15.10., 19:04 Uhr – „Zeig mir den Platz in der Kurve“ – Vom Nordkurvensound bis zum Mädchen meiner Träume als Fußballidole Schlagerstars waren: Norbert Nigbur sowie Erwin und Helmut Kremers erinnern sich im Gespräch mit S04-Stadionsprecher Dirk Oberschulte Beckmann an die Zeit, als sie nicht nur den DFB-Pokal, sondern auch eigene Schallplatten in den Händen hielten. Im zweiten Teil berichtet Musikmanager und Produzent Michael Rarreck über den Boom der „Nordkurvenhits“ sowie das Schalker Liedgut der 90er und 00er Jahre bis hin zu aktuellen Entwicklungen.
• 16.10., 18:30 Uhr – Vortrag „Döp-Dö-Dö-Döp“ – Musik als Radikalisierungselement in der rechtsextremen Erlebniswelt Fußball Dr. David Johannes Berchem (MeDiF-NRW) beleuchtet, wie Musik auch als Radikalisierungsmedium im Fußball missbraucht wird.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.Die Fußballkulturtage NRW zeigen einmal mehr: Fußball verbindet – als kulturelles Phänomen, als Ort des Dialogs und als Motor für Engagement. Kommt vorbei, bringt eure Stimme mit und gestaltet den Dialog aktiv mit – wir freuen uns auf euch!- Weitere Infos zum Gesamtprogramm: www.fussballkulturtage-nrw.de
- Alle Details zu Gelsenkirchen: www.schalker-fanprojekt.de
Gefördert durch den Quartierfonds Schalke-Nord, den FC Schalke 04 und Gelsensport. Mit Unterstützung von Supportersclub e.V., Anno 1904 e.V., Schalker Fan-Initiative e.V. und dem Schalker Fan-Club Verband e.V. Initiiert durch die LAG der Fanprojekte und das Schalker Fanprojekt.Kontakt:
Schalker Fanprojekt – Markus Mauper Mail: m.mau@schalker-fanprojekt.de,
Tel.: 0177 7533593